Mit einer gewissen Regelmäßigkeit ist Brenno de Winter in den Nachrichten. Eine Auswahl einiger Ausdrücke:
2025
- März 28, 2025 - Omroep Gelderland -. Experten warnen, dass Kommunen und Schulen mit Big Tech zu kämpfen haben. Die Institutionen in Gelderland sind besorgt über ihre Abhängigkeit von US-Tech-Giganten wie Microsoft und Adobe. Datenschutzrisiken setzen Einrichtungen wie die Radboud-Universität unter Druck, und die Gemeinde Ede passt sogar ihren digitalen Arbeitsplatz an. IT-Spezialist Brenno de Winter warnt: “Suchen Sie jetzt nach Alternativen, bevor es zu spät ist.” (Omroep Gelderland)
- 1 Feb 2025 - Podcast: Ich bringe es dir bei! - Folge “Miau! Mit Brenno de Winter”. In diesem niederländischen Podcast versucht der Moderator, in einer Stunde so viel wie möglich über ein Thema zu lernen, in diesem Fall mit Brenno de Winter als Gast (Ich werde es dir beibringen! - Miau! Mit Brenno de Winter - Audacy). (YouTube/Audacy)
- Januar 2025 - Cybersec E-magazine: In einem Bericht von der Messe Cybersec Netherlands 2024 wird erwähnt, dass Brenno de Winter sein neues Buch The Validation Crisis auf der Hauptbühne vorstellte und seine Berufung in seiner Klage gegen Bunq ankündigte, in der er die Offenlegung eines von der Bank verwendeten KI-Systems fordert (Cybersec - Cybersec kehrt nach Asien zurück Januar 2025). (Cybersec-365, Januar 2025)
2024
- 27. Dezember 2024 - iBoard: Interview “Brenno de Winter: ‘Ignorieren Sie nicht, sondern validieren Sie’”. De Winter spricht über sein Buch The Validation Crisis und warnt vor blindem Vertrauen in Algorithmen. In dem Beitrag erzählt er, wie die Sperrung seines Bunq-Bankkontos (aufgrund eines “mittleren Risikos “) der unmittelbare Anlass für das Buch war und dass ein Richter zuvor gegen ihn in diesem Fall entschieden hatte, weil Bunq nach Ansicht des Richters ausreichende Informationen geliefert hatte (Brenno de Winter: ‘Nicht ignorieren, sondern validieren’ - iBestuur) (Brenno de Winter: ‘Nicht ignorieren, sondern validieren’ - iBestuur). (iBoard, 27. Dezember 2024)
- 8. November 2024 - Rechenbar: Der Artikel “De Winter geht im Fall Bunq in Berufung “ berichtet, dass Brenno de Winter gegen das Urteil in seinem Fall gegen Bunq Berufung einlegt. Der IT-Sicherheitsexperte und Datenschutzexperte fordert, dass die Bank die Sorgfaltspflicht des Kunden offenlegt, bei der sein Konto zu Unrecht gesperrt wurde; zuvor hatte das Gericht entschieden, dass Bunq diese Informationen nicht zur Verfügung stellen muss (De Winter geht im Fall Bunq in Berufung - Computable.nl). (Berechenbar, 08. November 2024)
- 25. Oktober 2024 - Computable: Vorschau “Brenno de Winter spricht auf der Cybersec Netherlands über den Rechtsstreit mit Bunq “. Es wurde angekündigt, dass De Winter als Hauptredner auf der Cybersec NL über den Mangel an Validierung in KI-Systemen sprechen wird, der auf seinem Konflikt mit Bunq beruht. Der erfahrene Cybersicherheitsspezialist wird dort sein Buch The Validation Crisis vorstellen, in dem er beschreibt, wie Bunq sein Konto wegen Betrugsverdachts sperrte und wie mangelnde Transparenz über den Entscheidungsprozess zu Problemen führt (Brenno de Winter spricht über die Bunq-Klage auf der Cybersec Netherlands - Computable.nl) (Brenno de Winter spricht über die Bunq-Klage auf der Cybersec Netherlands - Computable.nl). (Berechenbar, 25. Oktober 2024)
- 8. Oktober 2024 - Podcast: Die neue Welt - Folge #1662 “Validierungskrise: Wer kontrolliert den Computer?” mit dem Technikexperten und Autor Brenno de Winter. Wouter Post spricht mit De Winter über digitale Daten und das Gesetz (Validierungskrise: Wer kontrolliert den Computer | #1662 mit Brenno De Winter Der Neue-Welt-Podcast). (YouTube/Spotify)
- 8. Oktober 2024 - Cybersecurity-Experte Brenno de Winter über die Gefahren von KI in der Cyberkriminalität
In dieser Folge von EenVandaag warnt Brenno de Winter vor den Risiken künstlicher Intelligenz bei Cyberangriffen und wie sich Unternehmen davor schützen können. - 13. August 2024 - Cyber Security District (podcast): Episode “9/11, die CoronaCheck-App und Edward Snowden: Einblicke von Brenno de Winter “. In diesem Podcast wird Brenno de Winter ausführlich über seinen Werdegang - vom IT-Fachmann zum investigativen Journalisten - und seine derzeitige Rolle im Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport als Projektleiter der CoronaCheck-App interviewt (9/11, die CoronaCheck-App und Edward Snowden: Einblicke von Brenno de Winter | Cyber Security District) (9/11, die CoronaCheck-App und Edward Snowden: Einblicke von Brenno de Winter | Cyber Security District). De Winter berichtet unter anderem über den DigiNotar-Hack, die Auswirkungen von Snowden und gibt Tipps für junge Sicherheitsexperten. (Cyber Security District Podcast, 13. August 2024)
- 27. Juli 2024 - Follow the Money: Der investigative Artikel “Wenn Ihre Bank Sie für einen Betrüger hält, wissen Sie vielleicht nicht, warum “ dokumentiert, wie Bunq die Bankkonten von Brenno de Winter wegen des Verdachts auf Geldwäsche sperrte. Obwohl De Winter alle angeforderten Daten fristgerecht vorlegte, weigerte sich Bunq, Einblick in die Gründe für seine Einstufung als “mittleres Risiko “ zu geben. De Winter reichte daher Anfang 2024 eine Klage ein, um eine Klärung zu erreichen (Wenn Ihre Bank Sie für einen Betrüger hält, wissen Sie vielleicht nicht warum - Follow the Money - Plattform für investigativen Journalismus) (Wenn Ihre Bank Sie für einen Betrüger hält, wissen Sie vielleicht nicht warum - Follow the Money - Plattform für investigativen Journalismus). (FTM, 27. Juli 2024)
- 22 Jan 2024 - Telegraph (Domestic): “Das Für und Wider einer digitalen Identität: ‘Ähnlich wie ein Reisepass’”. Artikel in der Rubrik Fünf Fragen, in dem der IKT-Experte Brenno de Winter auf ein Plädoyer von Königin Máxima hin erklärt, was eine digitale Identität bedeutet (Das Für und Wider einer digitalen Identität: “Ähnlich wie ein Reisepass” | Innenraum | Telegraaf.co.uk) (Das Für und Wider einer digitalen Identität: “Ähnlich wie ein Reisepass” | Innenraum | Telegraaf.co.uk).
- 22. Januar 2024 - Neue europäische Rechtsvorschriften zwingen Unternehmen zur Verbesserung der Cybersicherheit
Brenno de Winter erläutert die Auswirkungen der NIS2-Richtlinie und die Verpflichtungen für Unternehmen, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu verbessern. - 15. Januar 2024 - FTM: “Steckbrief Brenno de Winter” Follow the Money bietet ein umfassendes Profil von Brenno de Winter und seiner Rolle innerhalb der niederländischen Cybersicherheitsgemeinschaft.
2023
- 12. November 2023 - Die digitale Bedrohung wächst: Wie gefährdet sind wir?
In einem Interview mit EenVandaag spricht Brenno de Winter über die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe und die Rolle der Regierung beim Schutz wichtiger Infrastrukturen. - Juni 21, 2023 - FTM: “Fragezeichen über Kaspersky” Ein kritischer Blick auf die Verwendung von Kaspersky-Antivirensoftware in den Niederlanden, mit Beiträgen des Cybersecurity-Experten Brenno de Winter.
- 15. Mai 2023 - Vergleichbar: “Richter: Hof van Twente selbst schuldig am Hacking”. Brenno de Winter analysiert das Urteil, dass der Hof van Twente seine eigene IT-Sicherheit unzureichend geregelt hatte, was zu einem Ransomware-Angriff führte.
- März 17, 2023 - Datenverlust bei Kommunen: “Inakzeptabel und unnötig
Brenno de Winter reagiert auf die Nachrichten über Datenschutzverletzungen bei niederländischen Gemeinden und plädiert für bessere Sicherheitsmaßnahmen und eine strengere Einhaltung des AVG.
2022
- 12. Oktober 2022 - FTM: “Warum weigert sich die NZa, wichtige Gesundheitsdaten zu veröffentlichen?” Brenno de Winter analysiert, warum die niederländische Gesundheitsbehörde wichtige Gesundheitsdaten nicht veröffentlichen wird und welche Auswirkungen dies auf die Transparenz und die Überwachung hat.
- 9. September 2022 - Großer Hack deckt Schwachstellen in niederländischen Krankenhäusern auf
Brenno de Winter erklärt, warum Krankenhäuser ein attraktives Ziel für Hacker sind und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Patientendaten besser zu schützen. - 21. Februar 2022 - Niederlande unzureichend auf Cyberwar vorbereitet
In dieser Folge erörtert De Winter die digitale Bedrohung durch ausländische Akteure und die Verwundbarkeit der Niederlande in einem möglichen Cyberkrieg.
2021
- Dezember 14, 2021 - Wie sicher ist die CoronaCheck-App?
Brenno de Winter gibt einen Einblick in die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte der CoronaCheck-App und erläutert, wie sie entwickelt wurde, um Missbrauch zu verhindern. - 27. Juni 2021 - Digitale Identitäten: ein Segen oder ein Fluch?
Winter erörtert die Zunahme digitaler Identitäten und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Freiheit der Bürger. - März 5, 2021 - FTM: “Gerard Sanderink und Rian van Rijbroek” Brenno de Winter wird in einem Artikel über den Einfluss von Rian van Rijbroek auf den Unternehmer Gerard Sanderink und die Auswirkungen auf seine Unternehmen zitiert.
2020
- 23 Nov 2020 - BNR News Radio: “Starker Anstieg der Gesichtserkennungskameras, AP-Kapazität reicht nicht aus.” Nachrichtenbeitrag über die wachsende Zahl von Kameras mit Gesichtserkennung. Sicherheits- und Datenschutzexperte Brenno de Winter warnt, dass Kamerabilder nur in ganz besonderen Fällen verwendet werden sollten (Starke Zunahme von Kameras mit Gesichtserkennung - Dagblad070).
- 18 Nov 2020 - Telegraph (Inland): “Wob-Experten wütend über geschwärzten Bericht im Sozialleistungsskandal.” Leon Brandsema berichtet, dass ein brisanter Teil eines internen Gutachtens im Sozialleistungsskandal gelöscht wurde. Das stößt in Fachkreisen auf Unverständnis; Wob-Experte Brenno de Winter runzelt die Stirn über die Erklärung für die Löschung (Wob-Experten wütend über Auslassung im Bericht Sozialhilfe-Affäre | Interior | Telegraaf.nl).
- Oktober 5, 2020 - Cyberangriff auf Universitäten: “Wir hätten das kommen sehen können
Brenno de Winter analysiert, wie ein großer Cyberangriff die niederländischen Universitäten getroffen hat und welche Lehren daraus gezogen werden können. - 8. September 2020 - NRC Handelsblad: Artikel “Corona-App ist tugendhaft, sagt Ex-Kritiker De Winter “. Der IT-Experte und ehemalige Journalist Brenno de Winter - einst einer der lautesten Kritiker der CoronaMelder-App - erklärt in NRC, dass die Regierung “das Maximum getan hat, um den CoronaMelder sicher zu machen “. De Winter, der dem App-Team im Mai 2020 als Berater beigetreten ist, bewertet die App nun positiv in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit (Corona-App ist tugendhaft, sagt der ehemalige Kritiker De Winter - NRC). (NRC, Sep 08, 2020)
- Juni 7, 2020 - NPO Radio 1 (Dit is de Dag): Brenno de Winter sagt in einem Interview, dass die Corona-App der Regierung bereits Wirkung zeigt, wenn 20% der Bevölkerung sie nutzen (Brenno de Winter: ‘corona app government wirksam bei 20% Nutzung’ | NPO Radio 1). In der Sendung (EO) erklärt De Winter, dass man ursprünglich davon ausging, dass 60 % benötigt werden, aber neue Untersuchungen zeigen, dass die App bereits bei einer Nutzung von ca. 20 % einen Einfluss auf die Eindämmung neuer Brände hat.
- 19. April 2020 - Die Herausforderungen des Datenschutzes bei einer Corona-App
In dieser Folge erörtert De Winter die Bedenken im Zusammenhang mit der Einführung einer Corona-App und die Frage, wie man ein Gleichgewicht zwischen öffentlicher Gesundheit und Datenschutz herstellen kann. - 19. April 2020 - Rechenbar: Im Artikel “Bürgerinitiative für alternative Corona-App “ wird berichtet, dass sich eine Gruppe von Experten - darunter der Datenschutzexperte Brenno de Winter - vom Auswahlverfahren der Corona-App im Rahmen des sogenannten “Appathons” des Ministeriums distanziert hat. De Winter kritisiert den unklaren Zweck und die mangelhaften Kriterien: Angeblich wurden Lösungen ohne auch nur eine Zeile Code zugelassen und Expertenmeinungen ignoriert (Bürgerinitiative für eine alternative Corona-App - Computable.nl) (Bürgerinitiative für eine alternative Corona-App - Computable.nl). Seine Kritik führte zur Schaffung einer Open-Source-Alternative durch die Gemeinschaft. (Berechenbar, 19. April 2020)
- apr. 2020 - Villamedia: “Kritiker Brenno de Winter für Corona-App eingestellt”. Villamedia berichtet, dass der ehemalige Journalist De Winter vom Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport als Berater für die Entwicklung der corona-App (Kritiker Brenno de Winter für Corona-App engagiert - Villamedia). (De Winter stand dem Projekt zunächst kritisch gegenüber, trug aber später dazu bei, die App sicher und datenschutzfreundlich zu gestalten).
2019
- 3 Jun 2019 - NPO Radio 1 (De Nieuws BV, BNNVARA): “Datenschutzverordnung AVG besteht ein Jahr: funktioniert sie?” Diskussion auf Radio 1 über ein Jahr der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Der Moderator Willemijn Veenhoven spricht mit zwei Experten, Brenno de Winter und dem D66-Abgeordneten Kees Verhoeven, über die Wirksamkeit des Datenschutzgesetzes ein Jahr nach seiner Einführung (Das Datenschutzgesetz AVG feiert sein einjähriges Bestehen: funktioniert es? Mit Kees Verhoeven und Brenno de Winter | NPO Radio 1).
- 20 Feb 2019 - NPO Radio 1 (EenVandaag, AVROTROS): “Der Optimist: Brenno de Winter”. In diesem Beitrag auf Radio EenVandaag wird Brenno de Winter als “Optimist” interviewt (Der Optimist: Brenno de Winter | NPO Radio 1). De Winter - Journalist des Jahres 2011 für seine OV-Chipkaart-Recherche - sieht jetzt, da die OV-Chipkaart ausläuft und neue Zahlungssysteme für den öffentlichen Verkehr diskutiert werden, Chancen für Reisende.
2018
- 24. Oktober 2018 - Telegraaf (Inside): “Beamter, der De Telegraaf betrogen hat, entlassen.” Mike Muller und Jan-Willem Navis berichten, dass die Stadtverwaltung von Amsterdam einen Anwalt entlassen hat, nachdem eine falsche Entscheidung über einen Wob-Antrag von De Telegraaf (Beamter, der The Telegraph betrogen hat, entlassen | Innenbereich | Telegraaf.nl). Bei der Überprüfung dieser Entscheidung stellten die Wob-Experten Kaj Hollemans und Brenno de Winter fest, dass die rechtlichen Anforderungen nicht eingehalten worden waren, woraufhin die Entscheidung zurückgezogen wurde.
- 5 Apr 2018 - Villamedia: “Auf dem Radar der Regierung”. Artikel (April 2018), in dem Brenno de Winter beschreibt, wie er von staatlichen Stellen beobachtet wurde (Brenno de Winter - Villamedia). (Villamedia hebt hier hervor, dass De Winters Forschung über die Sicherheit der Regierung ihn auf das “Radar” der Regierung gebracht hat).
- 2 Feb 2018 - Telegraph (Domestic): “‘Nieuwsuur cyber expert’ respond to commotion.” Meldung nach der vieldiskutierten Nieuwsuur-Sendung mit dem selbsternannten Cyber-Experten Rian van Rijbroek. Auch der IT-Experte Brenno de Winter traute bei van Rijbroeks Auftritt seinen Augen nicht: “Es hat eine Weile gedauert, bis ich die Tränen aus den Augen bekam”, so de Winter in seiner Online-Reaktion (Test-Experte der “Aktuellen Stunde” reagiert auf Aufregung | Innenraum | Telegraaf.nl).
- Februar 2, 2018 - De Telegraaf: Artikel "‘Nieuwsuur cyber expert’ respond to commotion “ zitiert Brenno de Winter als Reaktion auf den umstrittenen Nieuwsuur-Auftritt von Rian van Rijbroek. De Winter traute seinen Augen nicht angesichts der Behauptungen des selbsternannten Cyber-Experten und scherzte auf Twitter: “Es hat eine Weile gedauert, bis mir die Tränen aus den Augen kamen. “ (GeenStijl: ‘Cyber’ Kassierer @Nieuwsuur verursacht ROFLOL) Seine scharfe Reaktion unterstrich die Kritik der Experten an dem Interview. (Telegraph, 02. Februar 2018)
2017
- November 3, 2017 - Warum sind niederländische Krankenhäuser immer noch so anfällig für Cyberangriffe?
Brenno de Winter erörtert die Sicherheitsrisiken in Krankenhäusern und die Notwendigkeit einer besseren IT-Infrastruktur.
2016
- 8. September 2016 - Zunahme des digitalen Betrugs: Wie groß ist das Problem?
Brenno de Winter analysiert die rasante Zunahme der Internetkriminalität und wie sich die Verbraucher davor schützen können.
2015
- 25 Sep 2015 - Villamedia: “Plasterk will beobachten”. Nachrichtenbericht über den damaligen Minister Ronald Plasterk, der mehr Zugang zu Geheimdienstoperationen wünscht. Villamedia zitiert Brenno de Winter im Zusammenhang mit der Kritik an den Überwachungsplänen der Regierung (Brenno de Winter - Villamedia).
- 18 Feb 2015 - BNR News Radio (BNR Digital): Sendung “Digitalradio und Brenno de Winter über Mega-Bankhack “ Brenno de Winter weist auf einen großen Bankhack hin, bei dem Hacker Hunderte von Millionen erbeutet haben (Nachrichten - Digital | BNR News Radio). (Im Februar 2015 wurde aufgedeckt, dass eine internationale Hackergruppe Banken ausgeraubt hatte - De Winter erläutert die technischen Aspekte und Risiken auf BNR).
2014
- 31 Dec 2013 - BNR News Radio: “‘NSA spying goes even further than we thought’.” Der IT-Journalist Brenno de Winter blickt auf die Snowden-Enthüllungen in diesem Jahr zurück und argumentiert, dass die NSA-Spionage sogar noch umfangreicher ist als gedacht (NSA-Spionage geht viel weiter als wir dachten” | BNR …). (BNR Politik, 31. Dezember 2013 - De Winter weist auf die Folgen der NSA-Affäre hin).
- nov. 2014 - YouTube (CIODAY 2014): “CIODAY 2014 - interview Brenno de Winter, hacker.” Interview mit Brenno de Winter auf dem CIO Day 2014, in dem er als “Hacker” über Trends in der Cybersicherheit spricht (CIODAY 2014 - Interview Brenno de Winter, Hacker - YouTube). (Von Rob Beijleveld auf YouTube gepostet; De Winter gibt Einblicke von der jährlichen IT-Führungsveranstaltung CIO Day 2014).
- 16. August 2014 - VPRO Argos (Radio 1): In der Sommerserie “Läuse im Pelz “ der investigativen Sendung Argos ist Brenno de Winter zu Gast für ein ausführliches Interview über seine Arbeit. In der Sendung geht es darum, dass De Winter mit seinen Enthüllungen über staatliche IKT als Laus im Pelz gilt - so kursierten beispielsweise Anfang 2014 interne Warnungen innerhalb der Polizei, sich vor ihm in Acht zu nehmen (Handwerkskunst - VPRO). In dem Interview spricht De Winter über seine Beweggründe, seit er nach dem 11. September 2001 aus Sorge um die Bürgerrechte in den Journalismus eingestiegen ist (Handwerkskunst - VPRO). (VPRO Argos, Radio 1, 16. August 2014)
- 12. Juni 2013 - EenVandaag: “NSA-Spionage aufgedeckt: Was bedeutet das für die Niederlande?” Erklärungen zu den Snowden-Enthüllungen und den Auswirkungen auf den Datenschutz und die nationale Sicherheit.
- 3. Juni 2014 - ThePostOnline: Artikel “Marechaussee wollte nicht, dass Brenno de Winter über NSS-Gipfel schreibt “ enthüllt Versuche der Behörden, De Winters Arbeit zu vereiteln. Polizeiliche Informationen (erhalten über De Winters Wob-Anfrage) zeigen, dass die Königliche Militärpolizei vor dem Nuklearen Sicherheitsgipfel 2014 ein “landesweites Dia “ verteilte, um alle Dienste vor De Winter zu warnen, mit dem Ziel, seine Arbeit unmöglich zu machen (Zensur: Staatspolizei wollte nicht, dass Brenno de Winter über den NSS-Gipfel schreibt | TPO.NL). Ebenfalls um diese Zeit wurden De Winters’ persönliche Daten (einschließlich Passfoto und Geburtsdatum) intern an Polizei und Ministerien weitergegeben, und er wurde tatsächlich bei der Arbeit an einer Kolumne in Den Haag beobachtet (Zensur: Staatspolizei wollte nicht, dass Brenno de Winter über den NSS-Gipfel schreibt | TPO.NL). Diese Enthüllungen führten zu parlamentarischen Anfragen von D66 und SP zur Pressefreiheit. (TPO, 03. Juni 2014) März 31, 2014 - Telegraph (Domestic): “De Winter will, dass Polizeispitzenbeamte angehört werden.” Nachrichtenbericht, dass der investigative Journalist Brenno de Winter eine vorläufige Zeugenvernehmung beantragt hat, um Spitzenbeamte der Nationalen Polizei unter Eid zu hören (De Winter will, dass die Polizeispitze angehört wird | Interior | Telegraaf.co.uk). De Winter begnügte sich nicht mit einer bloßen Entschuldigung, nachdem seine persönlichen Daten fälschlicherweise in Umlauf gebracht worden waren, sondern wollte herausfinden, wer für eine interne Kampagne gegen ihn verantwortlich war.
- 12 Apr 2013 - BNR News Radio: “Brenno de Winter greift sich selbst an”. In einer Live-Sendung demonstriert De Winter, wie einfach es ist, einen DDoS-Angriff durchzuführen (Lesen Sie auch - Villamedia). Der IT-Journalist kauft sich über eine anonyme Prepaid-Karte Zugang zu einem Botnetz und zeigt, wie er im Alleingang eine Website lahmlegt - eine öffentlichkeitswirksame Aktion, um die Gefahren der Cyberkriminalität transparent zu machen (Ausstrahlung um den 12. April 2013).
- 3. März 2014 - Telegraph (Domestic): “‘Ich will wissen, wer mir das antut’.” Der Enthüllungsjournalist Brenno de Winter reagiert auf Enthüllungen, dass die Polizei und das Innenministerium seine privaten Daten (wie Wohnadresse und Geburtsdatum) intern weitergegeben haben (Ich will wissen, wer mir das antut” | Interior | Telegraph.co.uk). De Winter nimmt die Entschuldigung nicht blindlings an: “Ich glaube nicht, dass man eine Verleumdungskampagne starten, sich entschuldigen und dann weitermachen kann… Ich möchte wissen, woher das kommt und wer mir das antut. “
2013
- 12. Juni 2013 - NSA-Spionage enthüllt: Was bedeutet das für die Niederlande?
Brenno de Winter erläutert die Snowden-Enthüllungen und die Auswirkungen auf den Datenschutz und die nationale Sicherheit. - 6. März 2013 - Verschiedene Medien (u.a. Villamedia/NVJ) berichten, dass das Team High Tech Crime (THTC) Brenno de Winter als Zeuge im Rahmen der Ermittlungen zum Hack des Groene Hart Krankenhauses 2012 vorgeladen hat. De Winter verweigerte jedoch sein Erscheinen mit der Begründung, er habe die Informationen von dem Hacker unter Quellenschutz erhalten. Er wies darauf hin, dass er seine Quellen nicht offenlegen werde, eine Position, die er als Journalist einnehmen dürfe (Archiv der Nachrichten). Das Thema führte zu Unterstützungsbekundungen der Journalistengewerkschaft NVJ und zu Anfragen im Repräsentantenhaus zur Pressefreiheit.
- 8. Februar 2013 - Villamedia: “Wob-Urteil…”. Villamedia berichtet über ein wichtiges Urteil rund um das Öffentlichkeitsgesetz (Brenno de Winter - Villamedia). (In diesem Artikel wird Brenno de Winter wegen seiner Beteiligung an Wob-Fällen zitiert, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit, an dem de Winter beteiligt war, um die Veröffentlichung von Regierungsinformationen zu erreichen).
2012
- 8. November 2012 - Telegraph (Inland): “Gefälschte Ausweise werden überall akzeptiert.” Recherchen des Journalisten Brenno de Winter zeigen gravierende Mängel bei Ausweiskontrollen (Gefälschte Ausweise werden überall akzeptiert | Inland | Telegraph.co.uk). De Winter lief monatelang mit einem gefälschten Ausweis herum und wurde fast nirgends angehalten - seine Erkenntnisse über diese fehlgeschlagenen Ausweiskontrollen machten damals große Schlagzeilen.
- Oktober 25, 2012 - Dokumentarfilm: Der Film “Panopticon “ von Regisseur Peter Vlemmix feiert Premiere. In diesem Dokumentarfilm über den Aufstieg des Überwachungsstaates in den Niederlanden kommt Brenno de Winter als Experte zu Wort, neben anderen wie Alexander Klöpping, Inez Weski und Professor Bart Jacobs. De Winter teilt seine Erkenntnisse über Privatsphäre und Überwachung im digitalen Zeitalter (Waag | Film @ Waag: Premiere von PANOPTICON) (Waag | Film @ Waag: Premiere von PANOPTICON). (YouTube-Premiere, 25. Oktober 2012)
- Oktober 8, 2012 - Datenschutzverstöße der Regierung: Versagen der Politik?
In dieser Sendung geht es darum, wie die Regierung mit Datenschutzverletzungen umgeht. Brenno de Winter warnt, dass zu wenig für den Schutz der Bürger getan wird.
2011
- 12. Dezember 2011 - Villamedia ernennt Brenno de Winter zum “Journalisten des Jahres 2011”. Er erhält diese Auszeichnung wegen seiner Scoops über OV-Chipkaart-Betrug und die schlechte Sicherheit von (staatlichen) Websites. Anfang des Jahres hatte de Winter mit einer manipulierten OV-Chipkarte demonstriert, wie einfach es ist, kostenlos zu reisen, woraufhin er kurz von der Kriminalpolizei verhört wurde. Am Ende verzichtete die Staatsanwaltschaft auf eine Strafverfolgung (Journalist des Jahres 2011: Brenno de Winter - VVOJ - Verband der investigativen Journalisten). (Villamedia/VVOJ, 12. Dezember 2011)
- 12.12.2011 - Villamedia: ** Brenno de Winter ist Journalist des Jahres 2011. Das Fachmagazin Villamedia (des NVJ) verlieh den Titel an De Winter wegen seiner Scoops rund um die unsichere OV-Chipkarte und zahlreicher Enthüllungen von Datenpannen (Brenno de Winter - Managementboek.nl). (Diese Auszeichnung, die am 12. Dezember 2011 bekannt gegeben wurde, hat den IT-Journalismus bekannt gemacht und De Winters’ Status als führender Enthüllungsjournalist im Technologiebereich bestätigt).
- 17. Oktober 2011 - Gemeinde Landgraaf: Bürgermeister Raymond Vlecken verzichtet auf rechtliche Schritte gegen Brenno de Winter, der kurz zuvor aufgedeckt hatte, dass die Website der Gemeinde Landgraaf ernsthaft geleakt wurde. Die Gemeinde ist überzeugt, dass De Winter keine datenschutzrechtlich sensiblen Informationen der Bürgerinnen und Bürger weitergeben wird (Landgraaf will mit Enthüllungsjournalist sprechen). Zuvor hatte der Bürgermeister damit gedroht, De Winter vor Gericht zu bringen, falls er die Daten aus der aufgezeichneten Datensicherung offenlegt. Jetzt ziehen sie eine Beratung mit dem Journalisten einem Gerichtsverfahren vor. (ANP/ Landgraaf, 17. Oktober 2011)
- 14. Oktober 2011 - Gemeinde Landgraaf: Die Gemeinde Landgraaf stellt Brenno de Winter ein Ultimatum, nachdem er eine Datenpanne entdeckt hat. Bürgermeister Vlecken droht damit, den Enthüllungsjournalisten vor Gericht zu bringen, wenn er Daten preisgibt, die er “am vergangenen Wochenende von einem veralteten Backup-Server der Gemeinde gerupft hat” (Landgraaf will mit Enthüllungsjournalist sprechen). Dieser Konflikt - bei dem De Winter tatsächlich ein Sicherheitsproblem ansprach - führt zu einer Diskussion über die Rolle von ethischen Hackern und Whistleblowern. (ANP/ Landgraaf, 14. Oktober 2011)
- 8. September 2011 - Staatsanwaltschaft: Die OM gibt bekannt, dass der Enthüllungsjournalist Brenno de Winter nicht strafrechtlich verfolgt wird, weil er die OV-Chipkarte gehackt/missbraucht hat (News: De Winter wird für Knacken der ov-Chipkarte nicht belangt | National Computer Forum). De Winters Aktionen hatten die Schwachstellen des öffentlichen Verkehrssystems aufgedeckt. Der Richter entschied, dass die soziale Bedeutung seiner Enthüllungen schwerer wiege als der Gesetzesbruch zu Testzwecken, und wies die Klage ab. (OM-Pressemitteilung / NOS, 08. September 2011)
- 3. September 2011 - EenVandaag: “Sicherheitslücken in der OV-Chipkarte: Wie leicht ist Betrug?” Forschungen von Brenno de Winter zeigen, wie leicht die OV-Chipkarte manipuliert werden kann.
- 2011 - NOS / NRC / verschiedene Medien: Nachrichten rund um die OV-Chipkaart-Untersuchung von Brenno de Winter. Im Jahr 2011 gelang es de Winter zu zeigen, wie die OV-Chipkarte geknackt werden konnte (so dass das Guthaben erhöht werden konnte, ohne zu bezahlen). Gegen ihn wurde eine strafrechtliche Untersuchung wegen Betrugs eingeleitet, aber die Staatsanwaltschaft beschloss schließlich, keine Anklage zu erheben, da die Aufdeckung der Sicherheitslücke im öffentlichen Interesse lag (Journalist kommt nach dem Knacken eines Ov-Chips frei - NOS). Dieser OV-Chipkarten-Scoop führte zu einem breiten Medienecho und trug dazu bei, dass De Winter Journalist des Jahres wurde.