Ihre Privatsphäre ist für De Winter Information Solutions von großer Bedeutung. Das Thema liegt uns sehr am Herzen, gerade weil wir auch Dienstleistungen zum Thema Datenschutz anbieten. Wenn wir sie nicht wirklich brauchen, verarbeiten wir lieber keine Daten. Wenn wir es doch tun müssen, gehen wir selbstverständlich sorgfältig mit persönlichen Daten um und sorgen dafür, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir in verständlicher Sprache, welche personenbezogenen Daten wir erheben, warum wir dies tun und wie wir Ihre Daten schützen. Dabei halten wir uns an die Datenschutz-Grundverordnung (AVG). Unser Ziel ist es, Sie so zu informieren, dass Sie sicher sein können, dass wir Ihre Privatsphäre ernst nehmen.
Welche Daten werden gesammelt und warum?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies für eindeutige Zwecke erforderlich ist. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir sammeln und aus welchem Grund:
-
Personenbezogene Daten für Geschäft, Verwaltung und Dienstleistungen: Wenn Sie unsere Dienste nutzen oder mit uns in Kontakt treten, erheben wir Daten wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer) und alle geschäftlichen Informationen. Wir benötigen diese Daten, um unseren Geschäfts- und Verwaltungsbetrieb zu führen, um Ihnen bei Ihrer Frage oder Bestellung helfen zu können und um die vereinbarten Dienstleistungen zu erbringen (z.B. um Angebote zu erstellen, Bestellungen auszuführen und Rechnungen zu versenden). Ohne diese Informationen können wir unsere Dienstleistungen nicht ordnungsgemäß erbringen.
-
Daten im Rahmen einer journalistischen Recherche: De Winter Information Solutions kann in Ausnahmefällen personenbezogene Daten im Rahmen einer journalistischen Recherche verarbeiten. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn wir Fehlverhalten oder Sicherheitsprobleme untersuchen und darüber veröffentlichen. In einem solchen Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn dies für den journalistischen Zweck erforderlich ist, und immer mit großer Sorgfalt für die Privatsphäre. Dabei beachten wir sowohl die journalistischen Freiheitsrechte als auch die Datenschutzgesetze.
-
Daten zur Vorbereitung eines Rechtsanspruchs: Manchmal kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten zur Vorbereitung eines Rechtsanspruchs verarbeiten. Das bedeutet, dass wir, wenn wir rechtliche Schritte in Erwägung ziehen müssen (z. B. zur Durchsetzung unserer Rechte oder zur Abwehr einer Forderung), bestimmte Daten erfassen und aufbewahren können. Wir tun dies nur, wenn es unbedingt notwendig ist und auf einer gültigen Rechtsgrundlage beruht. In einem solchen Fall werden Ihre Daten nur für diesen rechtlichen Zweck verwendet.
-
Keine Verarbeitung zu Forschungszwecken mit Bezug zur Person: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken, die auf eine einzelne Person abzielen, d.h. wir führen kein Profiling, keine Überwachung oder andere Forschung durch, die speziell auf eine Person abzielt, außer in den oben genannten Fällen. Ihre Daten werden von uns also nicht verwendet, um ohne Grund eingehende Forschung über Sie als Einzelperson zu betreiben. Wir beschränken uns auf die Datenverarbeitung, die für unsere Dienstleistungen, für journalistische Zwecke oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist, und nicht darüber hinaus.
In jedem Fall sammeln wir nicht mehr Daten als nötig. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auch nicht für einen anderen Zweck als den hier beschriebenen.
Keine Verwendung von Cookies?
Unsere Website verwendet keine Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien. Sie werden daher keine Cookie-Meldung auf unserer Website sehen. Wir legen also keine kleinen Textdateien auf Ihrem Computer oder Telefon ab, um Ihr Verhalten zu verfolgen. Da wir keine Cookies verwenden, haben wir auch keine separate Cookie-Erklärung. Sie können unsere Website besuchen, ohne dass wir irgendwelche Informationen auf Ihrem Gerät speichern (mit Ausnahme von Informationen, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind). Das bedeutet, dass Sie unsere Website in aller Ruhe nutzen können, ohne sich Gedanken über die Nachverfolgung von Cookies zu machen.
Wie werden die Daten gesichert?
Wir nehmen die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Um Missbrauch, Verlust oder unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Einige der wichtigsten Maßnahmen, die wir anwenden, sind:
- Eingeschränkter Zugang: Nur befugte Personen innerhalb unserer Organisation können auf Ihre Daten zugreifen, und zwar nur in dem für ihre Aufgaben erforderlichen Umfang. Die Mitarbeiter und etwaige Auftragnehmer sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
- Sichere Systeme: Zum Schutz unserer IT-Systeme setzen wir moderne Sicherheitstechnologien ein. Dazu gehören Firewalls, Antiviren-Software und Verschlüsselung. Unsere Website und Online-Formulare verwenden beispielsweise eine verschlüsselte Verbindung (TLS/SSL), die durch “https://” in der URL gekennzeichnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die von Ihnen über die Website gesendeten Daten verschlüsselt sind.
- Bewusstsein und Politik: Wir haben interne Vereinbarungen und Verfahren zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Unsere Mitarbeiter sind für den sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten geschult. Darüber hinaus überprüfen wir regelmäßig unsere Sicherheitsmaßnahmen und passen sie bei Bedarf an.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass bei der Sicherheit personenbezogener Daten etwas schief läuft (z. B. eine Datenschutzverletzung), werden wir gemäß unserer Meldepflicht handeln und Sie, falls erforderlich, informieren. Sie können darauf vertrauen, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Ihre Daten zu schützen.
Gemeinsame Nutzung von Daten
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten niemals an andere Parteien. Zu den Situationen, in denen es möglicherweise notwendig ist, Daten weiterzugeben, gehören:
-
Durchführung unserer Dienstleistungen: Wenn wir für unsere Dienstleistungen Dritte beauftragen müssen, können wir Ihre Daten an diese Dritten weitergeben. Zum Beispiel an ein Partnerunternehmen, das mit uns an einem Auftrag arbeitet, oder an einen Dienstleister, der in unserem Namen tätig ist (z. B. ein Buchhalter für die Finanzunterlagen oder ein IT-Hosting-Unternehmen für unsere Website). In solchen Fällen beschränken wir die weitergegebenen Daten auf das erforderliche Minimum. Darüber hinaus treffen wir mit diesen Parteien klare Vereinbarungen (z. B. in Form eines Verarbeitungsabkommens), damit Ihre Daten auch bei ihnen gut geschützt sind und nicht für andere Zwecke verwendet werden.
-
Gesetzliche Verpflichtung: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten bereitzustellen, werden wir dies tun. Zum Beispiel, wenn eine staatliche Behörde oder ein Gericht dies verlangt. In einem solchen Fall werden wir natürlich zunächst die Rechtmäßigkeit der Anfrage prüfen. Wir geben nur dann Auskunft, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
-
Mit Ihrem Einverständnis: Wenn wir Ihre Daten ausnahmsweise aus einem anderen Grund an Dritte weitergeben möchten, werden wir Sie zunächst um Ihre ausdrückliche Zustimmung bitten. Sie haben dann die Wahl, diese Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern. Ohne Ihre Zustimmung werden wir die Daten in einem solchen Fall nicht weitergeben.
Außerhalb der oben genannten Situationen gibt De Winter Information Solutions Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Wenn wir Daten weitergeben, gilt immer Folgendes: Wir bleiben für die Verarbeitung verantwortlich und sorgen dafür, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Es ist uns wichtig, dass Sie diese Rechte leicht ausüben können. Nachstehend finden Sie eine Auflistung Ihrer Datenschutzrechte nach dem AVG und wie Sie diese wahrnehmen können:
- Recht auf Einsichtnahme - Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn ja, können Sie auf diese Daten zugreifen. Wir werden Ihnen dann z. B. mitteilen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und für welche Zwecke wir sie verwenden. Sie können auch eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung - Wenn einige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, falsche oder veraltete Informationen enthalten, haben Sie das Recht, diese zu berichtigen. Sie können uns auffordern, die Daten zu korrigieren oder zu ergänzen, damit sie wieder richtig sind.
- Recht auf Löschung - In vielen Fällen haben Sie das Recht, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht werden (das “Recht auf Vergessenwerden”). Dies bedeutet, dass wir auf Ihren Wunsch hin Daten löschen, die nicht mehr benötigt werden, die unrechtmäßig verarbeitet wurden oder für die Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (wenn die Einwilligung die Grundlage war). Bitte beachten Sie, dass wir nicht immer alle angeforderten Daten löschen können, z. B. wenn wir sie aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder für einen laufenden Vertrag benötigen. In solchen Fällen werden wir Ihnen erklären, warum bestimmte Daten nicht gelöscht werden können.
- Widerspruchsrecht - Sie können Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Sie können zum Beispiel Widerspruch einlegen, wenn wir Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses oder im Rahmen einer öffentlichen Aufgabe verarbeiten und Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind. Wenn Sie Widerspruch einlegen, stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihr Datenschutzinteresse überwiegen (oder wenn die Verarbeitung aufgrund eines Rechtsanspruchs erforderlich ist). Wenn Ihre Daten für Direktmarketing verwendet werden, haben Sie immer das Recht, Widerspruch einzulegen, und wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir die Verwendung Ihrer Daten für diesen Zweck unverzüglich einstellen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - In bestimmten Situationen können Sie uns bitten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend einzuschränken. Dies ist beispielsweise möglich, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten anzweifeln (in diesem Fall werden wir die Verarbeitung für den Zeitraum einschränken, in dem wir sie überprüfen), oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie aber noch nicht wollen, dass sie gelöscht werden, weil Sie sie z. B. für einen Rechtsanspruch benötigen. Bei einer Einschränkung sorgen wir dafür, dass Ihre Daten vorübergehend nicht verwendet oder verändert werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form von uns zu erhalten. Sie haben dann die Möglichkeit, diese Daten selbst zu speichern oder sie an einen anderen Dienstleister zu übertragen. Sofern technisch möglich, können wir die Daten auf Ihren Wunsch auch direkt an eine andere Organisation Ihrer Wahl übermitteln. Dieses Recht gilt für personenbezogene Daten, die wir mit Ihrer Zustimmung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung - Sofern wir bestimmte Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Wenn Sie sich zum Beispiel für einen Newsletter angemeldet haben (hypothetisches Beispiel, da wir keine unaufgeforderten E-Mails versenden), können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Der Widerruf der Einwilligung gilt dann für die künftige Verwendung Ihrer Daten; die frühere Verarbeitung bleibt rechtmäßig, weil Sie damals zugestimmt hatten.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? Sie können uns jederzeit kontaktieren, um eines dieser Rechte auszuüben. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung unter Kontaktdaten. Um Missbrauch vorzubeugen, können wir Sie bei einer Anfrage um zusätzliche Informationen bitten, um Ihre Identität zu überprüfen. So wollen wir beispielsweise sicherstellen, dass wir die Daten an die richtige Person weitergeben oder ändern. Im Prinzip werden wir Ihre Anfrage innerhalb eines Monats beantworten. Bei komplexen Anfragen können wir diese Frist erforderlichenfalls um zwei Monate verlängern. In diesem Fall werden wir Sie jedoch innerhalb des ersten Monats darüber informieren, dass wir mehr Zeit benötigen.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß behandeln, möchten wir natürlich von Ihnen hören, damit wir eine Lösung finden können. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Authoriteit Persoonsgegevens (der niederländischen Datenschutzbehörde) einzureichen. Sie können dies über die Website der Behörde für personenbezogene Daten (www.autoriteitpersoonsgegevens.nl) tun oder sich schriftlich an sie wenden. Natürlich hoffen wir, dass wir alle Probleme in Absprache mit Ihnen lösen können, bevor es dazu kommt.
Kontaktinformationen
Haben Sie nach dem Lesen dieser Datenschutzerklärung noch Fragen dazu, wie De Winter Information Solutions mit Ihren persönlichen Daten umgeht? Oder möchten Sie eines Ihrer Rechte geltend machen? Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.
Kontaktinformationen von De Winter Information Solutions:
- Anschrift: Weidemolen 12, 2211 PW Noordwijkerhout, die Niederlande
- E-Mail informatie@dewinter.com
- Telefon: +31 (0)85 333 2942
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Ansprechpartner für den Datenschutz oder den Datenschutzbeauftragten (falls zutreffend) wenden. Wir werden uns gerne mit Ihnen unterhalten und Ihnen bei Ihren Wünschen oder Anmerkungen helfen.
Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen einen klaren Einblick geben, wie wir mit Ihren Daten umgehen. De Winter Information Solutions behält sich das Recht vor, diese Erklärung bei Bedarf zu ändern, z. B. im Falle von Anpassungen unserer Dienstleistungen oder Gesetzesänderungen. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite von Zeit zu Zeit zu konsultieren.